| 1. Details zur Kamera |
| |
| 1.1 Welcher Kamerasensor wird in der e-CAM130_CURB verwendet? |
| |
| Das Kameramodul e-CAM130_CURB basiert auf einem 1/3,2" Zoll AR1335 Bildsensor von onsemi® mit onboard Image Signal Processor (ISP). |
| |
| 1.2 Welchen Lieferumfang hat das Produkt? |
| |
| Die Kamera e-CAM130_CURB besteht aus - einer 13MP e-CAM137A_CUMI1335_MOD MIPI-Kameraplatine mit Objektiv, einer Kamera-Adapterplatine und einem Flexkabel.
|
| |
| 1.3 Was ist die Länge des mit diesem Produkt gelieferten Kabels? |
| |
| e-CAM130_CURB wird mit 15cm Flexkabel geliefert. |
 |
| 1.4 Kann ich ein 1-Meter langes Kabel für dieses Kameramodul bekommen? |
| |
| Derzeit ist die maximale Länge des unterstützten FCC-Kabels 15 cm und wird standardmäßig zusammen mit dem Produkt geliefert. Für eine benutzerdefinierte Anpassung schreiben Sie bitte Ihre Anforderungen an sales@e-consystems.com. |
| |
| 1.5 Wie hoch ist die Stromverbrauch der Kamera? |
| |
| Die Stromverbrauch der Kamera liegt zwischen 0,4 W und 1,4 W. |
| |
| 1.6 Müssen wir eine externe Stromquelle für diese Kamera bereitstellen? |
| |
| Die Kamera nutzt die erforderliche Spannungsversorgung aus dem Raspberry Pi-Kit selbst. Es wird keine externe Stromversorgung für die Kamera benötigt.
|
| |
| 1.7 Wie groß ist der Betriebs- und Lagertemperaturbereich des Produkts? |
| |
| -30°C to 70°C (Umgebungstemperatur).
|
| |
| 1.8 Was ist der Formfaktor der Kamera? |
| |
| Das Kameramodul hat einen Formfaktor von 30mm x 30mm (B X H). |
| |
| 1.9 Welche Größe hat die Kameraadapterplatine? |
| |
| Der Kameraadapter hat einen Formfaktor von 30mm x 30mm (B x H).
|
| |
| 1.10 Wie groß ist das Gewicht des Kameramoduls? |
| |
| Das Kameramodul e-CAM137A_CUMI1335_MOD hat ein Gewicht von 6 Gramm (ohne Objektiv)
|
 |
| 2. Parameter der Kamera |
| |
| 2.1 Welche Auflösungen werden von der Kamera unterstützt? |
| |
|
Die Kamera unterstützt Standardauflösungen wie VGA (640 x 480), HD (1280 x 720), Voll-HD (1920 x 1080), 4K (3840 x 2160) und die volle Auflösung - 13MP (4192 x 3120).
|
| |
| 2.2 Wie viele MIPI-Lane unterstützt diese Kamera? |
| |
| Obwohl die Kamera die 4-Lane MIPI CSI-2 Schnittstelle unterstützt, kann der Raspberry Pi 4 Kit nur eine 2-Lane Schnittstelle unterstützen.
|
| |
| 2.3 Hat diese Kamera einen eingebauten Bildsignalprozessor (ISP)? |
| |
| Die e-CAM130_CURB Kamera verfügt über einen Onboard-ISP, der die komplette Imaging-Pipeline vom De-Bayering bis zur Farbkorrektur übernimmt und verschiedene Standard-Bildqualitätskontrollen unterstützt
|
| |
| 2.4 Welche verschiedenen Kameraparameter werden von dieser Kamera unterstützt? |
| |
| Die Kamera unterstützt die Standard-V4L2-Bedienelemente wie Helligkeit, Kontrast, Zoom, Spiegeln (horizontal und vertikal), Weißabgleich - automatisch und manuell, Belichtung - automatisch und manuell, Schärfe.
|
| |
| 2.5 Welchen digitalen Zoombereich unterstützt diese Kamera? |
| |
| Die Kamera unterstützt 1X bis 8X Digitalzoomstufen. |
| |
| 2.6 Unterstützt diese Kamera OpenCV? |
| |
| Die Kamera wird als Standard-V4L2-Gerät unterstützt, das in verschiedene SD-Umgebungen wie OpenCV und ML-Bibliotheken integriert werden kann, um Bilder zu streamen und wie von der Plattform unterstützt zu verarbeiten.
|
| |
| 2.7 Wie groß ist das maximale Sichtfeld (FOV), das mit dem Standardobjektiv der Kamera abgedeckt wird? |
| |
| Das vom Objektiv abgedeckte maximale Sichtfeld (FOV) liegt bei 110°(D), 88°(H), 65°(V)
|
| |
| 2.8 Welches Sichtfeld (FOV) wird bei den verschiedenen Auflösungen, die diese Kamera unterstützt, abgedeckt? |
| |
Für Auflösungen mit einem Seitenverhältnis von 4:3 ist das Sichtfeld (FOV) 110°(D), 88°(H), 65°(V).
Für Auflösungen mit einem Seitenverhältnis von 16:9 bleibt das horizontale Sichtfeld (HFOV) gleich.
Das Vertikale Sichtfeld (VFOV) soll um den Faktor 1,3 Einheiten in der Länge reduziert werden. Das
Display-Sichtfeld (DFOV) muss sich ebenfalls entsprechend verringern.
|
| |
| 2.9 Wie groß ist die minimale Fokusentfernung der Kamera? |
| |
| Die minimale Fokusentfernung der Kamera ist 100mm. |
| |
| 2.10 Wie hoch ist die Latenzzeit von Glas zu Glas bei dieser Kamera? |
| |
| Die Latenzzeit von Glas zu Glas liegt typischerweise bei 3-6 Bildern (Bildzeit (ms) = 1/ Bilder/s). Für
- 1080p-Auflösung bei 60 Bilder/s liegt sie bei 80 - 100 ms. |
 |
| 3. Details zum Softwarepaket |
| |
| 3.1 Was ist der Inhalt des SDK-Pakets, das zusammen mit der Kamera geliefert wird? |
| |
| Benutzer können vorgefertigte BSP-Binärdateien für den Raspberry Pi 4 herunterladen, um das
Kamera-Streaming und die Steuerung sofort zu testen. Der Kameratreiber und die Kernel-Patches
sind auch für Benutzer verfügbar, die sie in ihr eigenes Entwicklungssetup integrieren möchten. |
| |
| 3.2 Wo kann ich den Quellcode des Kameratreibers finden? |
| |
| Der Quellcode für den Kameratreiber für das Raspberry Pi 4-Kit wird zusammen mit denerforderlichen Kernel- und Gerätebaum-Patches im Software Release-Paket bereitgestellt. |
| |
| 3.3 Welche Beispielanwendungen werden mit dem Paket mitgeliefert? |
| |
| Die vorgefertigte Binärdatei muss die gstreamer-basierte gst-Capture-Anwendung enthalten, die die zu evaluierenden Streaming-, Standbildaufnahme- und Kamerasteuerungen unterstützt. |
| |
| 3.4 Unterstützt die Kamera das Raspberry Pi OS? |
| |
| Die Kamera ist kompatibel mit Raspberry Pi OS für Raspberry Pi 4 Kit
|
| |
| 3.5 Unterstützt die Kamera Android OS? |
| |
| Derzeit unterstützt die Kamera nur das Raspberry Pi OS. |
| |
| 3.6 Wie kann man die Kamera mit dem Raspberry Pi 4 Kit verbinden? |
| |
| Bitte lesen Sie das "e-CAM130_CURB Getting started Manual (Erste Schritte Handbuch)", um weitere Details zur Verbindung der Kamera mit dem Raspberry Pi 4 zu erfahren. |
| |
| 3.7 Unterstützt die Kamera das Raspberry Pi 3 Kit? |
| |
| Derzeit wird die Kamera für das Raspberry Pi 4 Kit unterstützt. Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie Unterstützung für das Raspberry Pi 3 Kit benötigen. |
| |
 |
| 4. Referenzdesign - HW |
| |
| 4.1 lst es möglich, RAW-Bayer-Frames von der Kamera zu erhalten? |
| |
| Standardmäßig unterstützt das Kameramodul e-CAM130_CURB das RAW-Bayer-Format nicht. Wir
können jedoch den Kameratreiber und die Firmware entsprechend Ihren benutzerdefinierten
Anforderungen anpassen. Bitte schreiben Sie Ihre benutzerdefinierte Anforderungen an sales@e-consystems.com. |
| |
| 4.2 Wie kann ich Unterstützung für benutzerdefinierte Auflösungen hinzufügen? |
| |
| Es ist möglich, eine benutzerdefinierte Auflösung in der Firmware zu unterstützen. Für eine benutzerdefinierte Anpassung schreiben Sie bitte Ihre Anforderungen an sales@e-consystems.com. |
| |
| 4.3 Ich brauche ein anderes Objektiv, um mehr Sichtfeld (FOV) abzudecken. Wie kann ich dastun? |
| |
| Die Kamera unterstützt den M12-Objektivhalter. Sie sollten jedes Standard-S-Mount-Objektiv (M12 x 0,5) mit dem Standard-Objektivhalter verwenden können. Bitte schreiben Sie an sales@e-consystems.com für Vorschläge zu Objektiven. |
| |
| 4.4 Kann ich den Objektivanschluss von S-Mount auf C-Mount ändern? |
| |
| Es ist möglich, C-Mount-Objektivhalter als Hardware-Anpassung zu unterstützen.
|
| |
| 4.5 Ist es möglich, die Kamera mit dem Raspberry Pi Compute Module 4 IO Board anstelle des Raspberry Pi 4 Kits zu verwenden? |
| |
| Die aktuelle Version der Adapterkarte ist kompatibel mit der Raspberry Pi Compute Module 4 IO-
Karte. Die Software-Unterstützung soll in Zukunft erweitert werden. |
| |
| 4.6 Verfügt diese Kamera über eine Stroboskop-Unterstützung? |
| |
| Derzeit wird die Strobe-Option nicht unterstützt. Für eine benutzerdefinierte Anpassung schreiben
Sie bitte Ihre Anforderungen an sales@e-consystems.com. |
| |
| 4.7 Gibt es eine Möglichkeit, diese Kamera mit anderen Sensoren in meiner Trägerplatine zu synchronisieren? |
| |
| Die Synchronisation über einen externen Triggerimpuls ist bei e-CAM130_CURB über eine
benutzerdefinierte Anpassung möglich. Für eine benutzerdefinierte Anpassung schreiben Sie bitte
Ihre Anforderungen an sales@e-consystems.com |
| |
| 4.8 lst die Kamera FSCAM_CU135 mit Autofokus-Unterstützung erhältlich? |
| |
| Eine Hardware-Anpassung ist möglich. Für eine benutzerdefinierte Anpassung schreiben Sie bitte Ihre Anforderungen an sales@e-consystems.com zur weiteren Hilfe. |
| |
 |
| 5. Andere |
| |
| 5.1 Ist diese Kamera FCC/CE-zertifiziert? |
| |
| Das e-CAM130_CURB ist ein RoHS-konformes OEM-Kameramodul. e-con Systems empfiehlt
seinen Anwendern, das Kameramodul in ihre Zielprodukte zu integrieren, um die endgültigen
Zertifizierungen wie CE/FCC zu erhalten. |
| |
| 5.2 Gibt es für die Kamera Testberichte zur Mechanik und Temperatur? |
| |
| Die Kamera wird für einige spezifische Umwelttestbedingungen wie Temperatur und Vibrationen
getestet. Der Bericht über den Zuverlässigkeitstest wird dem Kunden von Fall zu Fall mitgeteilt. |
| |
| 5.3 Wo und wie erhalte ich Unterstützung bei der grundlegenden Integration und dem Testen der Kamera? |
| |
| Wir bei e-con Systems verpflichten uns zum bestmöglichen Kundensupport. Für grundlegende
Integrationsunterstützung und Tests können Sie unser Chat-Support-Team kontaktieren oder eine E-
Mail antechsupport@e-consystems.comsenden. |
| |
| 5.4 Wo kann ich die Garantiebedingungen für diese Kamera finden? |
| |
| Um sich über unsere allgemeinen Produktgarantiebedingungen zu informieren, besuchen Sie bitte
die Seite Allgemeine Garantiebedingungen auf unserer Website - Garantie.
|
| |
| 5.5 Wie ist das Rückgabeverfahren für dieses Produkt? |
| |
| Um mehr über unsere RMA (Return Material Authorization - Materialrückgabefreibageverfahren) zu
erfahren, besuchen Sie bitte die RMA-Policy-Seite auf unserer Website-RMA-Policy. |
| |
 |